Özlem ist eine leidenschaftliche Product Ownerin bei der PostFinance und hat ihre Karriere im Bankenwesen begonnen. Mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau und einem Master in Business Information Systems bringt sie vielfältige Erfahrungen mit. Ursprünglich aus dem Emmental, geprägt von kurdischen Wurzeln, verbindet sie traditionelle Werte mit einer modernen beruflichen Laufbahn in der Innovations- und Techbranche.
Liebe Özlem, erzähl uns ein bisschen was über dich… Wer bist du? Woher kommst du?
Özlem: Ich bin im Emmental geboren und aufgewachsen. Meine Eltern sind Kurden aus der Türkei. Ich habe meine Lehre als Bankkauffrau bei der Spar- und Leihkasse Wynigen gemacht und wurde von meiner damaligen Chefin, Margrit Friedli, ausgebildet und gefördert. Sie hat mir viele Facetten der Arbeitswelt gezeigt. Ich bin von der Spar- und Leihkasse Wynigen geprägt und ausgebildet worden, auch wenn ich später zu einer Grossbank wie der Credit Suisse gewechselt bin. Bei der Spar- und Leihkasse Wynigen habe ich gelernt, mit der Schreibmaschine zu schreiben, und viele andere Dinge, die heute nicht mehr relevant sind, aber damals sehr bereichernd waren.
Neben den spannenden und bereichernenden fachlichen Dingen die du in deinem Arbeitsalltag erfahren hast, welche wertvollen Werte wurden dir von deinen Eltern mitgegeben?
Özlem: Meine Eltern haben mir viele Werte mitgegeben. Was am meisten im Vordergrund stand, auch aufgrund ihrer Herkunft, war: Respektiere jeden Menschen, aber lass dir nichts gefallen. Sei immer ehrlich, habe für jede Aussage einen Beweis und falle niemals jemandem in den Rücken.
Diese Werte sollten wir uns alle zu Rate ziehen. Zurück zur Arbeit, wie bist du auf die Innovations- und Techbranche aufmerksam geworden? Was interessiert dich daran?
Özlem: Ich wollte schon immer Informatikerin werden, doch mit 16 Jahren habe ich die Stelle bei der Post nicht bekommen. Stattdessen bin ich in die Bankenwelt eingestiegen, habe International Management studiert und habe über Umwege den Weg zur Product Ownerin bei der Credit Suisse gefunden. Mit Anfang 30 entschied ich mich, einen Master in Business Information Systems (BIS) zu machen, da ich mich für neue Technologien und aufkommende Themen interessiere. Der MSc in BIS vermittelt mir zahlreiche Methoden und Werkzeuge, die mir dabei helfen, meine Rolle als Product Ownerin noch besser auszuüben. In die Innovation bin ich dank der PostFinance hineingerutscht, als ich mich nach dem Merger der Credit Suisse entschied, zur PostFinance als Product Ownerin vom Online Banking zu wechseln. Davor war ich nur Product Ownerin für interne Kreditsysteme, und Innovation war für diese Systeme keine Priorität.
Das kann ich mir vorstellen 😉 Was ist dein Motor, was treibt dich bei der Arbeit?
Özlem: Beim Vorstellungsgespräch wollte ich das Entwicklungsteam kennenlernen, da wir in einer Matrixorganisation arbeiten und ich sicherstellen wollte, dass die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert. Es gibt nichts Besseres als ein motiviertes, agiles Entwicklungsteam. Damit meine ich nicht nur gute Laune, sondern auch die Bereitschaft, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und immer respektvoll miteinander umzugehen, indem man konstruktives Feedback gibt auch gegenüber mir als Product Ownerin. Zudem ein proaktives Delivery-Team, fördert bessere Kundenerlebnisse und innovatives Umfeld. Diese Einstellungen motivieren mich, mich voll in meine Rolle als Product Ownerin einzubringen, damit das Delivery-Team konzentriert und fokussiert arbeiten kann.
Worauf bist du besonders stolz?
Özlem: Dass ich noch mit 34 mich entschieden habe BIS zu studieren 🙂
Das ist eine tolle Leistung. Was war sonst deine bisher grösste Herausforderung in deinem Job und wie hast du sie gemeistert?
Özlem: Meine grössten Herausforderungen hatte ich in meinen Jahren bei der Credit Suisse, in welchen ich viele interessante Projekte voranbringen durfte. Auch meine Zeit als Controllerin war prägend, da ich eine Excel-Expertin war und Unmengen von Daten bearbeiten und analysieren durfte. Früher war die Datenanalyse sehr manuell und nicht so einfach wie mit den neuen Technologien, die uns heute mit ein paar Klicks zur Verfügung stehen. Die manuelle Bearbeitung war nicht nur für eine so grosse Bank aufwendig, sondern auch sehr komplex, da die Daten aus verschiedenen Regionen konsolidiert werden mussten. Dennoch habe ich es immer geschafft, mit dieser Komplexität umzugehen und meine Arbeit bestmöglich zu erfüllen.
Excel – man liebt es oder man hasst es 😉 Welche Ratschläge gibst du anderen Frauen in Innovation und Tech?
Özlem: Vielleicht bin ich nicht die geeignetste Person, um Frauen Ratschläge bezüglich Innovation zu geben, da ich noch nicht lange in diesem Bereich tätig bin. Jedoch kann ich in Bezug auf Technologien wärmstens empfehlen, dass sich jede Frau damit auseinandersetzt. Dies ist die Zukunft, und wir Frauen sollten auch in diesem Bereich vertreten sein.
Für den nächsten Teil möchten wir von dir kurz und knapp wissen, was dir zu den genannten Begriffen als Erstes in den Sinn kommt.
Diversität
Özlem: Egal was und wie man ist, jeder sollte eine Wertschätzung bekommen.
Zukunft
Özlem: Schulsystem angepasst auf neue Technologien.
Frauen in Tech
Özlem: Sollte schon sehr früh gefördert werden.
Algorithmen
Özlem: Einfache Lösung für komplexe Aufgaben/Probleme
Internet of Things
Özlem: Smart Cities, Smart Home
Job-Sharing
Özlem: Flexibiliät für Menschen mit anderen Hobbies.
Pflege-Roboter
Özlem: Wieso nicht. Kinder gibt es ja weniger ;).
Danke dir! Und nun noch ein paar “entweder… oder” Fragen. Wofür entscheidest du dich bei den folgenden Begriffen (Özlems Antwort ist fett dargestellt).
Online oder Face to Face?
Künstliche Intelligenz oder Menschliches Gehirn?
Digital oder Analog?
Urne oder e-Voting?
Cocktail oder Bier?
Das wars schon. Vielen Dank, Özlem, dass wir einen Einblick in dein Leben werfen durften. Du bist ein echtes Vorbild! Ich wünsche dir alles Gute für deine berufliche und private Zukunft.
Sehr Stolz auf meine Schwester, weiter so 👏
Bravo Özlem 🥳💞🙌🏻 du hast deinen Weg mit deinem Willen und Ehrgeiz gemacht.. weiterhin viel Erfolg 🙏🍀🐞